1. Oktober 2025
Whitepaper
LawX Care: Was exzellenter Kundenservice wirklich bedeutet
Exzellenter Notarsoftware-Support für Notariate: Hilfezentrum rund um die Uhr, geführte Touren und schnelle technische Einführung ohne Stillstand des Büros. So funktioniert Kundensupport heute.

Torben Rabe
3 min Lesezeit
Einleitung: Hilfe, wenn es zählt
Montagmorgen, die Aufgabenliste ist voll – und eine Rückfrage zur Notarsoftware blockiert den Ablauf. In solchen Momenten zeigt sich, ob Notarsoftware‑Support den Betrieb schützt oder ausbremst. LawX Care macht Hilfe zur festen Produktfunktion: schnell, verständlich und ohne Umwege.
Warum herkömmlicher Kundenservice oft bremst und teuer ist
Viele Anbieter setzen auf lange Schulungstage, Hotline‑Warteschleifen und externe IT. Das kostet Zeit und bindet Personal – genau dann, wenn das Büro arbeiten muss. LawX analysierte typische Hürden: reaktiver Service, verstreute Anleitungen, wenig Selbsthilfe und hoher Aufwand beim Wechsel.
Onboarding & Schulung dauern lang und kosten viel. Bei vielen Bestandsanbietern sind wochenlange Schulungen üblich; Migration und Setup sind häufig unstrukturiert, Rechnungen & Zahlungsstatus gehen teils verloren, und das Neu‑Programmieren der Muster verursacht erheblichen Mehraufwand. Viele Büros müssen hierfür zusätzlich externe IT‑Dienstleister einbinden.
Externe IT schlägt zu Buche. In der Praxis liegen laufende IT‑Betreuungskosten bei > 1.000 €/Monat – für Hotline‑Umwege, Updates, Workarounds.
Supportkanäle sind reaktiv. Der Kundenservice von Bestandsanbietern arbeitet in der Regel mit begrenzten Zeiten, die Dokumentation & FAQs sind veraltet; bei manchen Anbietern ist der Support teilweise ausgelagert.
Dazu kommen Alltagsprobleme im Notariat: doppelte Dateneingaben, Medienbrüche und viele Rückfragen von Beteiligten – jedes Mal zusätzlicher Aufwand für das Team.
Kurz: Der Support alter Systeme ist personen- statt prozesszentriert – teuer, langsam, schwer skalierbar. LawX dreht dieses Modell um: AI‑first, self‑service‑orientiert, datengetrieben.
Das LawX‑Care‑Modell in Kürze
LawX Care umfasst das technische- und fachliche Kunden-Onboarding sowie den Kundenservice für LawX Kunden. Alles ist auf Tempo, Verlässlichkeit und Skalierbarkeit ausgelegt.
Hilfezentrum rund um die Uhr: Chat, Suchfunktion, Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, kurze Videos – direkt aus in LawX Care erreichbar.
Drei Support‑Level – von KI bis persönlich:
1st Level (KI‑Chatbot): Assistent im Chat für Standardsachen, gespeist aus verifizierten Help‑Center‑Inhalten und relevanten Regelwerken (z. B. DONot, NotAktVV).
2nd Level (Chat mit Agent): Juristisch und technisch versierte Support‑Mitarbeitende.
3rd Level (Telefon): Persönliches Gespräch für komplexe Fälle.
Begleitete Datenübernahme: Klar geführte Migration und koordiniertes IT‑Partnernetz – damit der Wechsel planbar bleibt. Sie sind schnell startklar mit Ihren wichtigsten Vorlagen. Bei Wunsch migrieren wir Ihren Aktenbestand.
Schulung ohne Stillstand
Statt Pflicht‑Seminaren setzt LawX auf Lernen im Produkt: Die Touren leiten durch echte Aufgaben (Akte anlegen, Dokument erstellen, Nachricht senden). Optional gibt es kurze Frage‑Antwort‑Sitzungen – wer möchte. Das Büro bleibt geöffnet.
Warum dieser Ansatz für Notariate funktioniert
Tempo & Verlässlichkeit: Der Notarsoftware Support muss in Minuten liefern – das leistet der AI‑First‑Ansatz mit klarer Eskalation.
Skalierung ohne Qualitätseinbruch: LawX Care ist ein System, das die wichtigsten Anfragen mindestens 80 % aller Anfragen automatisiert und die restlichen 20 % menschlich exzellent löst.
Wissenssicherung: Öffentliche Inhalte stärken Evaluation & SEO; Kundeninhalte sichern den Betrieb – und sind die Wissensbasis für den KI‑Support.
Praxisnähe: Inhalte werden von Praktikern kuratiert und folgen echten Arbeitsabläufen im Notariat.
Erleben Sie, wie LawX Care den Kanzleialltag spürbar entlastet.